Neue ISO 9001 Änderung berücksichtigt den Klimawandel

Die Internationale Organisation für Normung hat ihren ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem-Standard im Jahr 2024 aktualisiert. Die ISO 9001 Climate Action Amendment ist seit dem 23. Februar 2024 in Kraft. Aber was bedeutet das alles? Müssen zertifizierte Organisationen ihr gesamtes QMS umgestalten? Sind vor der Änderung ausgestellte Zertifikate noch gültig? Und wie können Organisationen diese Änderung umsetzen? […]
10 Gründe, warum Sie eine ISO 9001-Zertifizierung haben sollten

Sind Sie ein Geschäftsführer, der die Leistung Ihres Unternehmens verbessern möchte? Wollen Sie mehr Gewinne? Wie wäre es mit der Expansion in neue Märkte? Wenn Sie mit „Ja“ geantwortet haben, sind Sie hier richtig. Heute befassen wir uns mit der Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen und wie diese alle Bereiche Ihres Unternehmens verbessern kann. Wir werden die […]
ISO 9001 Abschnitt 10 – Verbesserung verständlich erklärt
„Wer rastet, der rostet“ – ein altbekannter Spruch, der nicht nur auf den menschlichen Geist und Körper zutrifft, sondern auch auf Qualitätsmanagementsysteme. Ein solches System darf niemals stillstehen, sondern muss sich kontinuierlich weiterentwickeln. Die ISO 9001:2015 betont im Abschnitt 10 die Notwendigkeit der kontinuierlichen Verbesserung. Hierbei werden Korrekturmaßnahmen und die Behebung von Nichtkonformitäten als wesentliche […]
Verstehen Sie ISO 9001 Kapitel 7 Unterstützung

ISO 9001:2015: ABSCHNITT 7 UNTERSTÜTZUNG Zusammenfassung In Kapitel 7 der ISO 9001:2015 wird die Bedeutung der Unterstützung durch adäquate Ressourcen betont, um das Qualitätsmanagementsystem (QMS) effektiv zu etablieren, umzusetzen, aufrechtzuerhalten und kontinuierlich zu verbessern. Diese Unterstützung umfasst Personal, Infrastruktur, Arbeitsumgebung sowie die Überwachung und Messung von Ressourcen. Zudem spielt das Organisationswissen eine entscheidende Rolle für […]
ISO 9001:2015 Kapitel 9 Bewertung der Leistung

ISO 9001:2015 Abschnitt 9 „Bewertung der Leistung“ legt Richtlinien für die Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung des QMS fest, die es Organisationen ermöglichen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage objektiver Daten zu treffen. Durch die Einhaltung der Ziele von Kapitel 9 können Unternehmen Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren und die Kundenzufriedenheit steigern. Das Kapitel konzentriert sich auf […]
ISO 9001:2015 ABSCHNITT 8 „BETRIEB“

ISO 9001:2015 ABSCHNITT 8 „BETRIEB“” Die Unternehmen sind sich der Bedeutung hervorragender betrieblicher Leistungen und der Erfüllung der Kundenerwartungen bewusst. Die Ziele des Abschnitts 8 der ISO 9001:2015 konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte des Betriebs, einschließlich der betrieblichen Planung und Steuerung, der Kundenkommunikation, des Designs und der Entwicklung, der Steuerung von ausgelagerten Prozessen sowie der […]
Kapitel 6 der ISO 9001:2015 „Planung“ verstehen

Ohne sorgfältige Planung ist ein nachhaltiger Erfolg nicht erreichbar. Abschnitt 6 der ISO 9001 beschreibt, wie Organisationen durch strukturierte Planung Risiken minimieren und sich auf Unsicherheiten vorbereiten können. Dieser Abschnitt erläutert die Einrichtung dieser Planungsprozesse, die sich auf die Identifizierung von Risiken, das Erreichen von Qualitätszielen und die Planung wesentlicher Änderungen des Qualitätsmanagementsystems konzentrieren, um […]
Verstehen von Kapitel 5 der ISO 9001:2015 (Führung)

Einführung und Zusammenfassung Kapitel 5 der ISO 9001 Kapitel 5 der ISO 9001:2015 Norm befasst sich mit der Führung und Verpflichtung der obersten Leitung im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems. Dieses Kapitel verdeutlicht die entscheidende Rolle, die Führungskräfte bei der Förderung des Erfolgs einer Organisation spielen. Bevor wir die Anforderungen von Kapitel 5 im Einzelnen betrachten, hier […]
Anforderungen der ISO 9001:2015 Kapitel 4

Einleitung Normkapitel 4 – Kontext der Organisation der DIN EN ISO 9001:2015 legt den Grundstein für ein wirksames Qualitätsmanagementsystem, indem es Organisationen dazu auffordert, den Kontext zu verstehen, in dem sie tätig sind. Das Ziel dieses Kapitels ist es, sicherzustellen, dass Unternehmen die internen und externen Faktoren, die Anforderungen interessierter Parteien sowie den Anwendungsbereich ihres […]
Optimales Lieferantenmanagement für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

In the complex network of global business, small and medium-sized enterprises (SMEs) often have to navigate a labyrinth of supplier management challenges. Like a conductor leading an orchestra, optimal supplier management requires a delicate balance between cost efficiency, reliability and quality. This article aims to explore the best practices, automation and digitalization strategies that can help […]